Ein offenes Herz und Einfühlungsvermögen für ein sinnvolles Ehrenamt?
Dann wäre vielleicht die TelefonSeelsorge genau das Richtige für Sie. Die TelefonSeelsorge ist oft die erste und manchmal die letzte Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Als Telefonseelsorger/in bieten Sie Anrufenden ein wertvolles Gut: Ihre Zeit und Ihre Aufmerksamkeit, ein achtsames und hilfreiches Gespräch. Sie sind mit Ihrem Einfühlungsvermögen für andere Menschen am Telefon präsent.
Sie erhalten für diese ehrenamtliche Arbeit eine kostenfreie, qualifizierte Ausbildung. Diese dauert etwa ein Jahr und findet an drei Wochenenden sowie wöchentlichen Ausbildungsabenden (dienstags) statt. Denn neben Lebenserfahrung und Liebe zu Menschen braucht es vor allem Kenntnisse über das Gespräch am Telefon, um den Hilfesuchenden beistehen zu können. Bewerber sollten psychisch belastbar und bereit sein, über sich und ihre Reaktionen in der Gruppe zu reflektieren.
Wenn Sie sich diesen Dienst vorstellen könnten, profitieren Sie auch für sich persönlich: Sie lernen sich selbst besser kennen und verstehen auch andere Menschen besser. Das kommt Ihnen im Beruf und Privatleben zu Gute. Nach Abschluss der Ausbildung vertiefen und unterstützen Fortbildungen und Supervisionsgruppen die Mitarbeitenden bei ihrem Dienst am Telefon.
Nähere Informationen erhalten Sie hier:
oder direkt bei der Leiterin der TelefonSeelsorge Ostoberfranken:
Pfarrerin Brigitte Häusler
Tel. 0921 / 1 50 49-12, E-Mail: leitung@telefonseelsorge-ostoberfranken.de